Gemütliches Wohnklima mit einem kuscheligen Kaminofen

0

Lange vor der Heizmöglichkeit mit Gas oder Strom gehörte der Kaminofen zur gemütlichen Wohnausstattung. Heutzutage kommt er wieder in Mode. Die Heizleistung ist im Trend – nunmehr ebenso wichtig wie der Anblick der Flammen und das herrliche Knistern von brennendem Holz. Allerdings ist für die optimale Kaufauswahl die Gesamtausstattung im Verhältnis zur Raumgröße wichtig.

Variationen von Kaminöfen

Für die optimale Kaufauswahl spielt der Verwendungszweck die Hauptrolle. Ein eckiger Kaminofen lässt sich beispielsweise gut in Nischen aufstellen. Hat er ein Backfach, gelingen darin das selbstgebackene Brot, der Schmorbraten oder der nächste Kuchen hervorragend. Drehbare Kaminöfen sind besonders flexibel, brauchen aber entsprechend Platz. Die Speicherleistung von gusseisernen Kaminöfen ist der von Variationen in Stahl überlegen. Allerdings verlangt das Heizen darin Erfahrung, damit aus der wohligen Gemütlichkeit nicht unerwünscht starke Hitze entsteht.

Qualitativ hochwertige Kaminöfen führender Hersteller können mit Speckstein bestückt sein, wasserführend gleich mehrere Funktionen erfüllen oder unabhängig von der Raumluft betrieben werden. Hinsichtlich der optischen Geschmäcker sind puristisch gestaltete Öfen inzwischen ebenso beliebt wie nostalgische Retro-Variationen.

Design versus Heizleistung

Die Verkleidung eines Kaminofens macht seinen besonderen Reiz als Zusatzheizung oder Blickfang aus. Dementsprechend verwenden die Hersteller geschweißtes oder genietetes Stahlblech, Kunststeine oder Naturstein. Zweck dieser Verkleidung sind außer der Optik der Hitzeschutz umliegender Oberflächen sowie die Wärmespeicherung. Bei der Kaufauswahl muss zunächst die Statik im Raum beachtet werden. Immerhin hat jeder moderne Kaminofen leer oder befüllt ein beachtliches Grundgewicht. Hinzu kommt die Bodenbelastung durch eingelagertes Holz (oder Pellets) sowie bei wasserführenden Modellen durch das Wassergewicht.

Ebenfalls muss bei der Auswahl zunächst feststehen, welche Raumgröße beheizt wird. Ist der Raum groß, würde ein kleiner Kaminofen nett aussehen, aber gerade in frostigen Zeiten nicht ausreichend heizen. Steht das gute Stück in einem kleinen Zimmer, kann es rasch aus wohliger Wärme unerträgliche Hitze machen. Schließlich gehört zur Entscheidung „Design versus Heizleistung“ auch der finanzielle Aufwand für alles nötige Zubehör.

Kaufkriterien für den optimalen Kaminofen

Eine Checkliste hilft am besten, sich hinsichtlich Preis und Leistung, sowie der Sicherheit für das richtige Modell eines Kaminofens zu entscheiden. Am besten gelingt die Auswahl, wenn sich potenzielle Käufer diese Fragen individuell beantworten:

  • Die Größe des Kaminofens steht im direkten Zusammenhang mit der maximal möglichen Heizleistung. Am besten kommt vorher der Schornsteinfeger zur Begutachtung im geplanten Aufstellraum vorbei.
  • Welcher Dämmstandard muss hinsichtlich der Aufstellfläche und Raumumgebung erfüllt sein?
  • Soll mit dem Kaminofen nur gelegentlich oder durchgehend geheizt werden?
  • Wie wichtig ist angesichts der neuen Heizmethode die Wasserführung? Und: Erlaubt es die Raumstatik, ein solches Modell aufzustellen?

Fazit

Ein Kaminofen ist eine trendige Möglichkeit, von der Beheizung durch klassische Brennstoffe auf eine zeitgemäße Alternative umzusteigen. Allerdings müssen bei den Variationen Brandschutz, Rauchabzug und Heizleistung berücksichtigt werden. Günstig ist ein Besuch des Schornsteinfegers vor der Installation. Denn er kennt am besten diejenigen Kriterien, die den Kaminofen zur wohligen Bereicherung in Küche oder Wohnstube machen.

 

About Author