Essig als natürliches Reinigungsmittel

0

Desinfektionsmittel, Badreiniger und Co. gehören in die Standardausstattung der meisten Haushalte. Durch das große Angebot an den verschiedensten Reinigungsmitteln im Supermarkt vertrauen wir auf die Wirkung der leicht zu erhaltenen und chemischen Zauberlösungen. Mit ihnen lassen sich Kalkflecken schnell entfernen, die Wäsche wird kuschelig weich und Fenster glänzen ohne Wischspuren.

Dabei lassen sich genau die gleichen Ergebnisse bereits mit ganz einfachen und üblichen Hausmitteln wie Essig erzielen. Der Vorteil dabei: sie sind nicht nur günstiger, sondern auch wesentlich umweltschonender und nachhaltiger. Zudem können sie die optimale Lösung für Allergiker sein, die auf synthetische Inhaltsstoffe und Duftstoffe in Reinigungsmitteln reagieren.

Das Wundermittel Essig

Essig als Entkalker

Essig ist ein wahrer Alleskönner im Haushalt, denn er ist vielseitig einsetzbar, sehr effektiv und weist eine antibakterielle Wirkung auf. Er befreit hervorragend Geräte und Oberflächen von Kalk, indem er mit etwas Wasser verdünnt und auf die betroffenen Stellen gesprüht wird. Nach einer kurzen Einwirkzeit können die Oberflächen abgewischt werden und erstrahlen wieder in vollem Glanz. Verkalkte Geräte wie Wasserkocher können dagegen entkalkt werden, wenn die Wasser-Essig-Lösung in ihnen aufgekocht und das Gerät im Anschluss ausgewischt und abgespült wird.

Essig als Weichspüler

Obwohl er nicht unbedingt als Waschmittel bekannt ist, kann ein kleiner Schuss Essig im Weichspülerfach für eine weiche und angenehme Wäsche sorgen. Zudem befreit er die Kleidung durch den Säuregehalt optimal von Flecken. So kann Essig sowohl Flüssigwaschmittel als auch Weichspüler ersetzen und entkalkt gleichzeitig die Waschmaschine. Beim Trocknen der Wäsche verfliegt der Essiggeruch sehr schnell, sodass die Wäsche anschließend einen neutralen Geruch aufweist und schonend auf der Haut liegt. Daher eignet sich diese Methode sehr gut für Allergiker und geruchsempfindliche Personen.

Essig als Badreiniger

Entgegen vieler Werbeversprechen eignen sich die meisten handelsüblichen Toiletten- und Badreiniger leider nicht für die Reinigung des Toilettensitzes und ähnlicher Oberflächen. Nach Angaben eines Sprechers von luvett.de sind diese Reinigungsmittel meistens zu aggressiv für die Oberfläche der Toilettensitze. Die hochkonzentrierte Säure schädigt somit nachhaltig das Material und ist ebenso nicht für Oberflächen geeignet, mit denen Menschen in direkten Hautkontakt kommen. Eine natürliche Lösung aus Essig und Wasser weist jedoch einen deutlich geringeren Säuregehalt auf und ist somit materialschonend, umweltfreundlich und nicht gefährlich für die Haut und Atemwege.

Essig als Rohrreiniger

Auch als Rohrreiniger kann Essigessenz wahre Glanzleistungen erzielen. An dieser Stelle wird jedoch eine Kombination aus Essig und Natron oder Backpulver benötigt. Um Rohre und Abflüsse von Verstopfungen zu befreien, werden ca. 4 EL Backpulver oder Natron in das Rohr gegeben, welche direkt mit einer halben Tasse Essigessenz nachgespült werden. Beim Kontakt der beiden Stoffe, fängt es durch eine chemische Reaktion zunächst an stark zu sprudeln. Dabei wird Kohlendioxid freigesetzt, welches sich ausbreitet und einen hohen Druck erzeugt, sodass die Verstopfung gelöst wird. Sobald das Sprudeln aufgehört hat, wird das Rohr mit warmem Wasser ausgespült.

 

About Author