Tipps gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

0

Viele Schwangere kennen das Problem: das saure Aufstoßen von Magensäure oder Speisebrei. Vor allem in der letzen Phase der Schwangerschaft tritt Sodbrennen häufig auf, da das immer größer werdende Kind zunehmenden Druck auf den Magen ausübt.

Dies ist sehr unangnehm, doch in den meisten Fällen harmlos. Dennoch gibt es einige Tipps wie man dem Sodbrennen vorbeugen kann. Falls es doch auftritt, gibt es eingie bewährte Hausmittel um die Beschwerden zu lindern.

Richtig Essen

Schon bei der Auswahl des Essens kann man vorbeugen. Hierbei sollte man zu fettige Speisen meiden, sowie eher auf milde Gewürze zurückgreifen. Zu scharfes oder zu stark gewürztes Essen unterstützt nämlich das Sodbrennen. Auch sollte man sich nicht zu säurelastig ernähren, da dies die Magensäfte noch verstärkt.

Und auch während des Essens selbst kann man einiges beachten. Hierbei ist es wichtig langsam zu essen, da der Magen durch den Druck des Kindes verkleinert ist. Deshalb sollte man auch möglichst kleine Portionen zu sich nehmen, dafür öfter auf den Tag verteilt essen.

Auch sollte man es vermeiden, direkt vor dem Schlafengehen zu essen. Eine Pause zwischen Essen und Hinlegen von 2-3 Stunden hilft, um Sodbrennen vorzubeugen. Wenn es sich dennoch nicht vermeiden lässt, ist es empfehlenswert, sich in Seitenlage zu positionieren.

Auf das Trinken achten

Sodbrennen ist auch oft ein Anzeichen, für einen Flüssigkeitsmangel. Deshalb sollte man vermehr Wasser trinken, am besten 6-8 Gläser über den Tag verteilt, so dass man insgesamt 1,5 – 2 Liter Wasser zu sich nimmt. Auch ein Glas Milch direkt nach dem Essen ist als Mittel gegen das lästige Aufstoßen bekannt.

Hausmittel gegen Sodbrennen

Sollte man nun doch unter Sodbrennen leiden, gibt es einige Hausmittel die Abhilfe schaffen sollen. Zum Beispiel kann es helfen, Milchprodukte zu essen, da diese die Säure im Magen vemindern. Auch Produkte aus hellem Mehl, wie zu, Beispiel Semmeln oder Toastbrot können die Säure im Magen binden. Um den Magen zu beruhigen hilft am besten Tee, zum Beispiel Fencheltee.

Lauwarm getrunken wird dieser von vielen Frauen als sehr wohltuend empfunden. Auch Bananen können hier eine wohltuende Wirkung haben. Sie schützt die Magenschleimhaut für überflüssiger Säure, da sie die Schleimproduktion anregt. Jedoch sollte man nicht mehr als 3 Bananen pro Tag zu sich nehmen.

Wenn man nun einige Tipps beherzigt, kann man Sodbrennen schnell aus dem Alltag während der Schwangerschaft verbannen. Sollte es dennoch vorkommen, ist mit den genannten Hausmittel schnelle Hilfe geboten. Hierbei ist es wichtig, auszuprobieren, welches Lebensmittel einem selbst am besten hilft.

 

About Author