Für viele Kinder beginnt dieser Tage die Schule, für einige ist es sogar das erste Mal. Der Eintritt ins Schulalter markiert einen wichtigen Wendepunkt im Lebenslauf von Kindern, bei dem nicht selten auch das Kinderzimmer einen gehörigen Wandel erfährt. Der Kauf eines Kinderschreibtischs kann sich dabei als echte Herausforderung entpuppen. Dieser Artikel zeigt, worauf man achten sollte.
Die richtige Höhe ist entscheidend
Ganz maßgeblich für einen Kinderschreibtisch ist die Höhe. Bereits in den ersten Schuljahren kommen die Kinder regelmäßig nach Hause und bringen Hausaufgaben mit, die sie möglichst an einem geeigneten Arbeitsplatz erledigen wollen. Ab diesen Zeitpunkt in ihrer Biografie verbringen sie weniger Zeit draußen beim Spielen sondern arbeiten mehr und mehr drinnen und im Sitzen. Daher sollte die Höhe des Schreibtisch keinesfalls falsch gewählt sein. Langfristiges Verharren in einer schrägen Sitzposition kann auch in jungen Jahren zu ernsthaften Haltungsschäden führen. Und die Kinder merken oft nicht, dass sie schief sitzen. Auch aus diesem Grund schon lohnt sich ein Vergleich aktueller Kinderschreibtische.
Tipp: Verstellbare Kinderschreibtische
Besonders praktisch für Eltern und Kinder sind Schreibtische, die sich nach Belieben anwinkeln und verstellen lassen. Einige Kinderschreibtische verfügen über dieses Feature, bei ihnen kann man die Tischplatte schräg ankippen, sodass für die Kleinen ein angenehmeres Arbeiten möglich ist. Auf einer schrägen Platte lässt es sich für sie weitaus einfacher schreiben und zeichnen. Eltern sollten nicht vergessen, dass Kinder noch bei weitem nicht so mühelos schreiben wie Erwachsene. Den richtigen Druck mit dem Stift aufzubauen und eine gerade Linie ziehen bereitet ihnen große Mühe. Eine leicht angewinkelte Tischplatte erleichtert das Vorhaben.
Höhenverstellbare Schreibtische haben den Vorteil, dass sie mit dem Kind „mitwachsen“. Ein großes Problem bei der Wahl des richtigen Schreibtischs im Einschulungsalter ist oft, dass sich die Kleinen noch im Wachstumsstadium befinden und der gleiche Tisch schon ein Schuljahr später ungeeignet ist. Ein höhenverstellbarer Tisch schafft hier Abhilfe. Er kann jederzeit angepasst werden.
Die richtige Beleuchtung wählen
Nicht unwesentlich ist auch die Möglichkeit, am Kinderschreibtisch eine kleine Lampe anbringen zu können. Auch in der dunklen Jahreszeit wollen Kinder arbeiten – und eine normale Zimmerlampe schafft oft nicht genug Helligkeit dafür. Eine kleine Schreibtischlampe, die die Tischplatte ordentlich beleuchtet, ist sehr wichtig – auch, damit die Kinder über eine längere Zeit konzentriert bleiben. Schwaches Licht schwächt die Konzentration und begünstigt Müdigkeit, außerdem fällt damit das Ziehen von geraden Linien und vieles mehr bei Dämmerlicht schwerer. Eine gute Schreibtischlampe, die elegant am Tisch angebracht werden kann, ist auch eine Investition in die Lernerfolge des Kindes.
Fazit: Eltern sollten sich den Kauf eines Kinderschreibtischs nicht leicht machen. Im Optimalfall kann er bis zur Pubertät genutzt werden und begünstigt nicht nur eine gesunde Sitzhaltung sondern auch das konzentrierte Arbeiten.